Wanderung auf den höchsten Punkt des Kantons Zürich – das Schnebelhorn
Für die Toggenburger ist das Schnebelhorn eher ein grosser Hügel, für die Zürcher hingegen der höchste Berg des Kantons. Direkt über den 1292 m hohen Gipfel verläuft die Kantonsgrenze zwischen St. Gallen und Zürich. Bei klarer Sicht reicht der Blick auf der einen Seite bis zum Bodensee, auf der anderen Seite bis hin zum Zürichsee.
Wenig unterhalb des Gipfels des Schnebelhorns liegt die Meiersalp. Dieses liebevoll geführte Berggasthaus ist weitherum bekannt. Hier werden Wanderer bewirtet und während der ganzen Alpsaison und sogar darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Programm.
Meiersalp und Schnebelhorn
Beschreibung
Von der Haltestelle Post Libingen aus geht man zum Wanderwegweiser unterhalb der Kirche, des ehemaligen Benediktinerklosters. Dort weisen zwei Seiten zum Schnebelhorn. Man hält sich hier rechts und steigt neben der Schule vorbei aufwärts und folgt immer dem markierten Wanderweg. Dieser führt eine kurze Zeit lang über die Wiese und folgt nachher der schmalen Strasse, auf der Automobilisten bis zum Parkplatz … Fahren können. So sparen sie knapp 200 Höhenmeter und 40 Minuten Fussweg. Ab dem Parkplatz kommen aber auch die Autofahrer ins Schwitzen, denn ab hier steigt der Weg steil an, bis man schliesslich nach einer guten halben Stunde die Anhöhe erreicht hat. Hier geht es dann locker leicht weiter. Man geniesst einen schönen Blick auf Säntis, Churfirsten und Speer. Am Wegweiser … Kann man entweder rechts oder links halten. Zur Meiersalp ist es links etwas kürzer. Nach weiteren 10 Minuten hat man die Meiersalp erreicht.
Die Alpwirtschaft Meiersalp liegt herrlich auf 1131 Meter über Meer. Von der schönen Terrasse aus hat man einen tollen Ausblick über den Alpstein mit dem Säntis und die Churfirsten. Die Alpwirtschaft hat von Ende April bis Ende Oktober täglich offen ausser donnerstags. An den Donnerstagen können sich die Wanderer im Höckli selbst bedienen. Es wird ein vielfältiges Programm geboten: Nebst Übernachtung im Massenlager, was auch für Schulklassen möglich ist, gibt es ein 1000* Zimmer (Übernachtung unter freiem Himmel), einen Hot-Pot und Alpen-Air-Fondue in der Schittlihütte. Die Meiersalp eignet sich auch für Vereine und Gruppen. Auch für Firmenanlässe wird etwas gebot
en.
Meiersalp: 55 min, 367 Höhenmeter, 4.420 km
Von der Meiersalp geht es Richtung Osten bergauf auf den Kamm und dort scharf links zum Schnebelhorn. Die letzten Meter bis auf den Gipfel sind sehr steil, dafür aber im Schatten hoher Buchen gelegen.Auf dem Schnebelhorn steht ein Gipfelkreuz, an welchem ein kleiner Kasten befestigt ist. Dort drin befindet sich ein Gipfelbuch. Weiter geht die Wanderung Richtung Chrüzegg. Hier folgt die Wanderung dem Toggenburger Höhenweg. Nach einem kurzen Abstieg hat man die Möglichkeit, links zurück zur Meiersalp zu wandern. Wer mit dem Auto zum oberen Parkplatz gefahren ist, biegt hier links ab und geht ab der Meiersalp den gleichen Weg zurück. Jene, die eine Rundwanderung unternehmen möchten, folgen weiterhin dem Höhenweg, der hier auf der Kantonsgrenze St. Gallen/Zürich verläuft. Bei der Scheune auf der Neurüti geht man weiterhin Richtung Chrüzegg. Schliesslich erreicht man das Gasthaus Schindelberg. Hier biegt man links ab und steigt hinter dem kleinen Spielplatz aufwärts. Auf dem Kamm angekommen, verlässt man den Toggenburger Höhenweg und wandert Richtung Jonenholz/Libingen.
Karte wird geladen - bitte warten...
Facts


3 h 50 min

10.5 km

632 m

632 m

Aufstieg über die Meiersalp: T1 (leicht)
Abstieg über Schindelegg: T2

Mittel

ab 8 Jahren

nein

N 47.32883° / E 9.02267°

Haltestelle Libingen Dorf

Parkplatz vor dem Mehrzweckgebäude Libingen

- Meiersalp
- Restaurant Rössli, Libingen
- Restaurant Schäfli, Libingen

Nein